Spurwechsel-/ Elchtests
Veröffentlicht in Fahrverhalten und Fahrdynamik
Übersicht
Höchstgenaue Datenaufzeichnung mit VBOX 3i und IMU in Kombination mit VBOX Test Suite für Lane Change ermöglichen es, Spurwechselmanöver gemäß dem „Elchtest-“ / ISO3888-2 Standard einfach und präzise durchzuführen.
Leistungsmerkmale
Leistungsmerkmale
|
|
Gemessene Parameter
|
|
Maßgeschneidertes Software-Plugin für Lane Change
Lane Change ist ein kostenfreies Software-Plugin für VBOX Test Suite. Es wurde entwickelt, um Spurwechseltests in Übereinstimmung mit den ISO 3888-2 Regulierungen einfach und schnell durchführen zu können.
VBOX Test Suite gestattet es Ihnen, die Start- und Zielpunkte des Tests einzustellen und alle Testmanöver zu protokollieren. Ein Klick auf der Schaltfläche genügt, um die VBOX 3i und die IMU für den Test zu konfigurieren.
In der Datentabelle werden alle Testdurchgänge angezeigt. Die Geschwindigkeit beim Ein- und Ausfahren, zusammen mit der prozentualen Differenz und Zeit wird aufgezeichnet, um die Validität der jeweiligen Tests festzustellen.
Ein Diagramm (Screenshot oben rechts) illustriert die Geschwindigkeit im Vergleich zur Zeit und Gierrate, während die Kartenansicht (unten rechts) den Weg des Fahrzeugs anzeigt.
IMU-Integration
VBOX 3i verfügt über IMU-Integration, d.h. sie kann GPS- und Inertialdaten der RACELOGIC IMU in Echtzeit kombinieren.
Dank ihrer drei Beschleunigungsmesser in den X-, Y- und Z-Flächen, können die Messwerte der IMU nahtlos mit den GPS-Daten verbunden werden. Das ist nützlich, um akkurate, rauschfreie Daten zu produzieren – ganz besonders, wenn es sich um ein Testgelände handelt, wo der Blick in den Himmel versperrt ist, wie z.B. in der Nähe von Brücken, hohen Gebäuden und Bäumen.
Roboterintegration
Für Tests, bei denen das Fahrzeug einer genaue Fahrlinie wiederholbar folgen muss, kann eine VBOX 3i RTK in Kombination mit einem Lenkroboter verwendet werden. Die VBOX 3i RTK gibt die Geschwindigkeits-, Kurs- und Positionsdaten mit der erforderlichen Genauigkeit aus, die ein Fahrroboter braucht, um einem vordefinierten Weg zu folgen.
Das Beispiel eines Spurwechselmanövers im folgenden Video zeigt die Konsistenz, die mit einem VEHICO-Lenkroboter erreicht werden kann, der die VBOX als "Motion-Pack" für bahnfolgende Anwendungen verwendet.
Roboterhersteller wie Anthony Best Dynamics und DSD haben ebenfalls die Wegverfolgungsfunktion der VBOX integriert und ermöglichen so eine Vielzahl von Tests.
Testsysteme
VBOX Testsysteme
Für Spurwechseltests können eine VBOX 3i in Verbindung mit einer IMU verwendet werden. Ein typisches RACELOGIC-Testsystem setzt sich zusammen aus:
![]() VBOX 3i Die VBOX 3i zeichnet Daten mit 100 Samples pro Sekunde auf. Alternativ kann auch ein 100Hz VBOX-Geschwindigkeitssensor verwendet werden, der die aufgezeichneten Daten an ein Drittakquisitionssystem ausgibt. |
![]() Inertiale Messeinheit (optional) Die IMU ist optional. Die Verwendung stellt jedoch sicher, dass die Messgenauigkeit auch bei ungünstigen GPS-Bedingungen hoch ist. Deren Verwendung wird ebenfalls in einigen regionalen Testrichtlinien verlangt. Mehr |
![]() VBOX Test Suite - Lane Change |
Testverfahren
Testverfahren
Der Spurwechseltest (Lane Change) ist ein guter Indikator für die Stabilität und Kontrolle eines Fahrzeugs.
Für den Test werden zwei enge Fahrspuren mit Kegeln abgesteckt, wobei die Breite der Spuren der Breite des Fahrzeugs entspricht. Zuerst fährt das Fahrzeug auf der engen ersten Spur, bevor der Fahrer extrem auf die zweite Spur ausschert. Anschließend weicht er auf die ursprüngliche Spur zurück – wie nachfolgend demonstriert.
Der Test ist so konzipiert, dass ein plötzliches Ausweichmanöver nachgestellt wird, das dazu führen kann, dass die Fahrzeuge außer Kontrolle geraten.